Abschlussbroschüre der Dorfentwicklung von 2013 bis 2022

Von 1995 bis 2005 wurde in Pfaffenhausen im Rahmen der Dorferneuerung zum Beispiel das ehemalige Raiffeisengebäude samt Warenlager mit großer Eigenleistung der Bevölkerung zu einem Dorfgemeinschaftshaus, genannt „Dorfscheune“, umgebaut und im Mai 2002 eingeweiht. Die Kneippanlage wurde verschönert, der Brücke in der Mühlstraße umgebaut, der Kindergarten aufgestockt und Heiligenstatuen renoviert. Direkt anschließend von 2005 bis 2013 war Burgjoß Förderschwerpunkt des Dorferneuerungsprogramms: die Neugestaltung verschiedener öffentlicher Freiflächen, darunter der Burgwiesenpark samt Kneippanlage und Kinderspielplatz, die Umgestaltung des alten Milchhäuschens und des Vorplatzes des Dorfgemeinschaftshauses, die Verschönerung der „Brezel“, die Sanierung der alten Sandsteinstege und einem Zugang zur Jossa. Besonderes Highlight war die Sanierung und Neunutzung des Schafhofs und der Bau der Arztpraxis direkt nebenan. Obendrein wurden in dem Zeitraum 23 Wohn- und Wirtschaftsgebäude saniert. Getreu dem Motto „Vier sind Jossgrund“ kam nach der Dorferneuerung in Pfaffenhausen und Burgjoß der Ehrgeiz auf, einen weiteren Schritt zur langfristigen Förderung und Stärkung der Innenentwicklung aller vier Ortsteile zu gehen. Das Erreichte in Pfaffenhausen und Burgjoß zeigte, wie viel durch gezielte Förderung und Tatkraft erreicht werden konnte. 9

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5MzU=