Abschlussbroschüre der Dorfentwicklung von 2013 bis 2022

Ein Raum für alle und für (fast) alles: Die Lettgenbrunner hatten sich viel vorgenommen. Entstehen sollte ein Ort mit multifunktionaler Technik und Ausstattung, der sich für Veranstaltungen mit Kindern ebenso eignet wie für Angebote für Senioren. Auch Sportgruppen sollten beste Bedingungen vorfinden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen sich des Themas an, und eine Arbeitsgruppe rund um Markus Mühl und Frank Schneider begann mit der Arbeit. Ideen fügten sich zu einem Nutzungskonzept zusammen. Wichtige Grundlage: Eine zentrale Lage unter Einbindung des Kindergartens, der Feuerwehr sowie bei Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft. Der angrenzende Jossagarten lädt zusätzlich zum Verweilen ein. Die Förderung im Rahmen der Dorfentwicklung und der zupackende Einsatz vieler engagierter Helferinnen und Helfer bei Planung und Umsetzung machte den Neubau schließlich möglich. Der Ortsteil Lettgenbrunn hat seine Dorfmitte erhalten. Die Dorfgemeinschaft findet mit dem Gebäude einen Raum mit vielen Möglichkeiten der Nutzung vor. Die zahlreichen Belegungen sprechen für sich. Ein Raum der Möglichkeiten Das BeilsteinStadl ist Lettgenbrunns Wohnzimmer Die Terasse auf der Rückseite des Gebäudes bietet weitere Sitzmöglichkeiten 51

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5MzU=